Alle Beiträge von Alex2 Zarrouk2

Die richtige Pflege Ihrer Badkeramik

Die Oberfläche aller sanitärkeramischen Produkte besteht aus einer dünnen, glasartigen Schicht (hochschmelzende Glasur). Diese Glasur ist sehr hart und unempfindlich. Sie bietet sich aufgrund ihrer glatten und pflegeleichten Oberfläche gerade im Bad und WC sehr gut an. Vermeiden Sie jedoch die Zerstörung dieser Glasur durch z.B. herabfallende harte Gegenstände (Deo- oder Parfumbehälter, etc.). Derartige Stoßschläge können zu Rissbildungen und Beschädigungen der Oberfläche führen, die nicht zu beheben sind. Für die tägliche Reinigung empfehlen wir handelsübliche Sanitärreiniger. Kalkablagerungen lassen sich mit handelsüblichen Kalkentferner bzw. den bekannten Essigreinigern entfernen.

Pflegehinweise
Wenn Sie die Keramik regelmäßig – nach der Benutzung – abwischen, reicht zur Reinigung ein weiches Tuch aus. Für starke Verschmutzungen verwenden Sie ein mildes Putzmittel, am besten Essigreiniger, um diese zu beseitigen. Keine aggressiven, umweltschädigenden Reinigungsmittel verwenden. Schonen Sie unsere Umwelt und Ihre Keramik, indem Sie Essigreiniger oder andere milde Reinigungsmittel einsetzen. Auch Hygiene-Reiniger können Sie bei Bedarf ohne Bedenken einsetzen.

Die richtige Pflege Ihrer Badewanne

Ja nachdem, ob die Badewanne aus Acryl oder Stahl-Emaile gefertigt ist, gelten folgende Pflegehinweise:

1. Reinigung

Acryl:
Die Reinigung und Pflege von Acryl-Wannen ist problemlos, da Baderückstände an der glatten Wannenoberfläche kaum Ansatzmöglichkeiten finden. Verwenden Sie einen Schwamm oder weiches Tuch mit etwas Seifenschaum oder Geschirrspülmittel und wischen Sie die Wanne nach dem Bad oder der Dusche aus. Nehmen Sie keinesfalls sandhaltige Scheuermittel!
Sparen Sie Ihre Kraft, denn Sie schaden sonst der Acryl-Oberfläche mit zuviel Einsatz. Sie wird davon matt.

Für Wannen aus Stahl-Email gilt: Verwenden Sie niemals Toilettenreiniger oder andere aggressive Reinigungsmittel für Emaille (z.B. Dusch- u. Badewannen). Es empfehlen sich eher natürliche Produkte wie Salz, Essig und Zitronensaft um Kalkablagerungen zu entfernen. Das Salz in einer dicken Schicht auf die Flecken auftragen und im Anschluss daran mit kochend heißer Essig-Essenz übergießen.

2. Regelmäßige Kontrolle
Damit Ihnen Ihre Badewanne lange Freude bereitet, ist es wichtig, diese regelmäßig zu kontrollieren. Ist bspws. die Silikondichtung noch intakt und schimmelfrei? Auch der Blick in die Revisionsklappe sollte einmal im Jahr erfolgen.

Die richtige Pflege Ihrer Badmöbel

1. Halten Sie Ihre Möbel trocken
Feuchtigkeitsrückstände und Nässe an den Badmöbeln sollten Sie mit einem trockenem Tuch umgehend entfernen. Grundsätzlich sollte Ihr Badezimmer über eine ausreichende Belüftung verfügen. Kurzzeitige erhöhte Luftfeuchtigkeit schadet Ihren Badmöbeln zwar nicht, jedoch muss die Feuchtigkeit durch eine ausreichende Belüftung wieder abgeführt werden.

2. Richtige Reinigungsmittel
Für die Reinigung der Badmöbel empfehlen wir die Verwendung eines weichen, sauberen und feuchten Tuches. Keine scheuernden Haushaltsreiniger. Auch auf ein Mikrofasertuch verzichten, da dieses ggf. Kratzspuren auf der Oberfläche verursachen kann. Für hartnäckige Flecken empfehlen wir warmes Seifenwasser. Bitte etwaige Rückstände in Form von Tropfen oder Feuchtigkeit abtrocknen. Reste von Fetten oder Kosmetika mit weichem Tuch und warmen Seifenwasser sofort entfernen und Fläche nach der Reinigung abtrocknen.

Die richtige Pflege Ihres Bad-Heizkörpers

Fertiglackierte Heizkörper haben eine Zweischichtlackierung, bestehend aus einer Grund- und Deckbeschichtung. Bei der Deckbeschichtung handelt es sich um eine Pulver-Einbrenn-Beschichtung. Die hochwertige Pulverbeschichtung steht für eine besonders glatte und extrem strapazierfähige Oberfläche. Wir empfehlen die hochwertige Oberfläche mit einer speziellen Lammfellbürste oder mit einem weichen faserfreien Tuch schonend zu reinigen. Bitte verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Putzmittel und keine Microfasertücher.

Müssen Sie bei verchromten Heizkörpern etwas Bestimmtes beachten?

Wir empfehlen die hochwertige Chromoberfläche mit einer speziellen Lammfellbürste oder mit einem weichen faserfreien Tuch schonend zu reinigen. Spezielle für Chrom geeignete Mittel können Sie nach den Herstellerangaben des Lieferanten verwenden. Hier auf gar keinen Fall Microfasertücher verwenden!

Was gehört alles zu den Kleinteilen einer Duschkabine?

Auflistung der Kleinteile einer Duschkabine

Griffe werden aus unterschiedlichen Materialien je nach Serie gefertigt z.B. Zink/Druckguss-Kunststoff.

griff_rund

 

Scharniere sind je nach Serie aus Zink/Druckguss oder Messing.

Scharnier_neu

Dichtungen bestehen vorwiegend aus PVC (Polyvynilchlorid) und werden mit und ohne Magnetleisten verwendet. Verglasungsgummis und Spritzschutz gehören ebenfalls zu den Dichtungen.

Magnet

Kunststoffteile werden im Spritzgussverfahren hergestellt und sind duchgefärbt. Dazu gehören z.B. Drehlager und Rollenhalter, Eckverbindungen usw.

drehlager

Rollen sind alle kugelgelagert und in Messing gekapselt.

Kugellager
Schrauben bestehen aus Chrom/Nickel, weil diese Materialien nicht rosten.

 

 

Welche Faltwand ist die richtige für meine Situation?

Ausgangssituation: Eine Badewanne soll mit mit einem als Spritzschutz dienenden Element oder mehreren Elementen bestückt werden. Dies richtet sich nach der Einbausituation der Badewanne.

1. Ecksituation

Ausgangssituation: Sie wünschen sich eine einteilige, geschlossene Duschkabine mit Montage an der kurzen Wand – vollständig einklappbar!

duschmeister-service-bwf-1

Zu beachten:

  • Wenn das bzw. die Elemente weggeklappt werden sollen, dürfen keine Armaturen den Weg versperren
  • mittels Wandanschlussprofil kann je nach Serie eine nicht ganz gerade Wand ausgeglichen werden
  • je nach Serie wird das Produkt 1-2 cm vom Wannenrand nach innen montiert

    2. Ecksituation

    Ausgangssituation: Sie wünschen sich eine geschlossene Duschkabine über die gesamte Länge der Badewanne. Die Badewanne befindet sich in einem Eckbereich. Die Position der Duscharmatur spielt keine Rolle.

    duschmeister-service-bwf-2

    Zu beachten:
    Die einzelnen Elemente werden auch 1-2 cm vom Wannenrand nach innen versetzt montiert.

    3. U-Kabine

    Ausgangssituation: Sie wünschen sich eine geschlossene Duschkabine mit vollkommen geschlossenem Duschbereich.

    duschmeister-service-bwf-3

    Zu beachten:

    • Produkt muss je nach Modell 1-2 cm vom Wannenrand nach innen gesetzt werden
    • Bei dieser Situation kann nicht jede Serie Anwendung finden (Stabilität)

    4. Nische

    Ausgangssituation: Sie wünschen sich eine geschlossene Duschkabine über die gesamte Länge der Badewanne. Die Badewanne befindet sich in einer Nische. Die Position der Duscharmatur spielt keine Rolle.
    duschmeister-service-bwf-4

    Zu beachten:
    Element wird 1-2 cm vom Wannenrand nach innen versetzt montiert.

    Achtung: Je nach Bauart können bestimmte Badewannenfaltwände auch ohne Bohren montiert werden. Achten Sie dabei im Konfigurator auf die Option „Ohne Bohren“ und wählen Sie dies bei Bedarf aus. Nachträglich ist ein Montageset (bspws. für die Komfort-Aufsätze von Schulte)  hier erhältlich.

    Zu unserer Übersicht aller Badewannenfaltwände gelangen Sie hier

 

Die richtige Pflege Ihrer Badewannenfaltwand

1. Trocknen nach jeder Dusche
Kalk und Seifenreste greifen Ihre neue Badewannenfaltwand ab der ersten Benutzung an.Wirken Sie Wasserflecken und Schäden vor, in dem Sie diese nach jedem Duschgang ordentlich trocknen. Dafür können Sie ein Ledertuch oder beispielsweise einen Abzieher  verwenden.

2. Richtige Reinigungsmittel
Viele in Supermärkten erhältlichen Badreiniger sind wahre Chemiebomben und entfernen Kalk und Schmutz mit agressiven Inhaltsstoffen. Doch diese können auch das Material schädigen! Verwenden Sie daher nur die richtigen Reinigungsmittel und schützen Sie Ihre Badewannenfaltwand und gleichzeitig die Umwelt.

Achtung: Nachfolgend aufgeführte Putzmittel bzw. -geräte sollten nicht verwendet werden:
• Reinigungsmittel, die die Oberfläche zerkratzen
• Oberflächenverletzende Reinigungsgeräte
• Scheuermilch und -pulver
• hochkonzentrierte Abflussreiniger
• Armaturen- und Stahlreiniger
• pulverförmige WC-Reiniger
• aggressive oder säurehaltige Reinigungsmittel
• Microfasertücher

3. Regelmäßige Kontrolle
Damit Ihnen Ihre Badewannenfaltwand lange Freude bereitet ist es wichtig, diese regelmäßig auf Schäden zu kontrollieren. Sind Risse im Glas? Ist die Silikondichtung noch intakt und schimmelfrei? Kleinere Schäden sind schnell behoben und sorgen für ein umso schöneres Duscherlebnis.

Unsere Produkte für die Pflege Ihrer Badewannenfaltwand:

CERal: für die zeitlich begrenzte Versiegelung von Kunststoff- und Echtglas Ihrer Breuer Badewannenfaltwand.

Fixil Glassiegel Cleaner Duschreiniger für Ihre von Schulte werkseitig versiegelte Badewannenfaltwand

Fixil Glasschutz (für die allgemeine Reinigung von Glasflächen, Fliesen und Keramik).

Falls Sie sich nachträglich für eine Glas-Versiegelung entscheiden sollten:  Fixil Glassiegel-Set zum Selberauftragen

Eine Auswahl an Abziehern finden Sie in unserem Zubehör Shop für Duschkabinen.

Die richtige Pflege Ihrer Dusche

1. Trocknen nach jeder Dusche
Kalk und Seifenreste greifen Ihre neue Dusche ab der ersten Benutzung an.Wirken Sie Wasserflecken und Schäden vor, in dem Sie diese nach jedem Duschgang ordentlich trocknen. Dafür können Sie ein Ledertuch oder beispielsweise einen Abzieher verwenden.

2. Richtige Reinigungsmittel
Viele in Supermärkten erhältlichen Badreiniger sind wahre Chemiebomben und entfernen Kalk und Schmutz mit agressiven Inhaltsstoffen. Doch diese können auch das Material ihrer Dusche schädigen! Verwenden Sie daher nur die richtigen Reinigungsmittel und schützen Sie Ihre Dusche und gleichzeitig die Umwelt.

Achtung: Nachfolgend aufgeführte Putzmittel bzw. -geräte sollten nicht verwendet werden:
• Reinigungsmittel, die die Oberfläche zerkratzen
• Oberflächenverletzende Reinigungsgeräte
• Scheuermilch und -pulver
• hochkonzentrierte Abflussreiniger
• Armaturen- und Stahlreiniger
• pulverförmige WC-Reiniger
• aggressive oder säurehaltige Reinigungsmittel
• Microfasertücher

3. Regelmäßige Kontrolle
Damit Ihnen Ihre Dusche lange Freude bereitet ist es wichtig, diese regelmäßig auf Schäden zu kontrollieren. Sind Risse im Glas? Ist die Silikondichtung noch intakt und schimmelfrei? Kleinere Schäden sind schnell behoben und sorgen für ein umso schöneres Duscherlebnis.

Unsere Produkte für die Pflege Ihrer Dusche:

CERal: für die zeitlich begrenzte Versiegelung von Kunststoff- und Echtglas Ihrer Breuer Badewannenfaltwand.

Fixil Glassiegel Cleaner Duschreiniger für Ihre von Schulte werkseitig versiegelte Badewannenfaltwand

Fixil Glasschutz (für die allgemeine Reinigung von Glasflächen, Fliesen und Keramik).

Falls Sie sich nachträglich für eine Glas-Versiegelung entscheiden sollten:  Fixil Glassiegel-Set zum Selberauftragen

Eine Auswahl an Abziehern finden Sie in unserem Zubehör Shop für Duschkabinen.

Die richtige Pflege ihrer Duschwanne / Duschtasse

Ja nachdem, ob die Duschwanne/Tasse aus Acryl oder Stahl-Emaile gefertigt ist, gelten folgende Pflegehinweise:

Ja nachdem, ob die Duschtasse aus Acryl oder Stahl-Emaile gefertigt ist, gelten folgende Pflegehinweise:

1. Reinigung

Acryl:
Die Reinigung und Pflege von Acryl-Duschtassen ist problemlos, da Baderückstände an der glatten Wannenoberfläche kaum Ansatzmöglichkeiten finden. Verwenden Sie einen Schwamm oder weiches Tuch mit etwas Seifenschaum oder Geschirrspülmittel und wischen Sie die Wanne nach dem Bad oder der Dusche aus. Nehmen Sie keinesfalls sandhaltige Scheuermittel!
Sparen Sie Ihre Kraft, denn Sie schaden sonst der Acryl-Oberfläche mit zuviel Einsatz. Sie wird davon matt.

Für Duschtassen aus Stahl-Email gilt: Verwenden Sie niemals Toilettenreiniger oder andere aggressive Reinigungsmittel für Emaille (z.B. Dusch- u. Badewannen). Es empfehlen sich eher natürliche Produkte wie Salz, Essig und Zitronensaft um Kalkablagerungen zu entfernen. Das Salz in einer dicken Schicht auf die Flecken auftragen und im Anschluss daran mit kochend heißer Essig-Essenz übergießen.

2. Regelmäßige Kontrolle
Damit Ihnen Ihre Duschwanne lange Freude bereitet, ist es wichtig, diese regelmäßig zu kontrollieren. Ist bspws. die Silikondichtung noch intakt und schimmelfrei?

Informationen: Glasversiegelung (Schulte)

Glasversiegelung: Pure Sauberkeit für lange Zeit!

schulte_info_header_fixil

 

ohne-filix-glassiegel

Ohne fixil-Glassiegel: Kalk und Schmutz setzen sich stetig auf dem Glas fest und bilden eine raue Oberfläche.

 

mit-filix-glassiegel

Mit fixil-Glassiegel: das Wasser zieht sich in dicken Tropfen zusammen und fließt mit Kalk- und Schmutzrückständen einfach ab.

 

Auf Wunsch liefern wir Ihnen ohne viel Mehrkosten jede Echtglas-Dusche mit dem neuen fixil-Glassiegel. Dies ist eine spezielle Beschichtung für alle Echtgläser. Fixil-Glassiegel wird in einem aufwendigen Verfahren werkseitig auf die dem Wasser ausgesetzte Seite des Glases aufgetragen und ist äußerst langlebig.

Es wirkt wie ein Schutzschild gegen Kalk- und Schmutzablagerungen, denn durch fixil-Glassiegel wird die von Natur aus leicht aufgeraute Glasoberfläche so glatt, dass Kalk- und Schmutzpartikel kaum mehr haften können und mit dem Wasser ablaufen.

Ihre Echtglas-Dusche ist durch fixil-Glassiegel nicht nur wesentlich pflegeleichter – auch ihre Optik gewinnt. Die Dusche kann sehr einfach und schnell gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung nur handelsübliche Glasreiniger oder unseren fixil-Glassiegel-Cleaner. Durch die Benutzung falscher Reinigungsmittel (aggressiver Reiniger, Edelstahl-Reiniger und Mikrofasertücher) kann die Beschichtung zerstört werden. Schnell und mühelos lassen sich die wenigen Resttropfen wegwischen. Größere Reinigungsintervalle und reduzierter Verbrauch von Reinigungsmitteln sind zudem schöne Nebenwirkungen.

Duschkabinen-Scharniere

Scharniere

Scharniere

Scharniere verbinden zwei Ebenen an einer Kante beweglich, entsprechend finden sie sich als verbindendes Gelenk dort, wo zwei Teile miteinander verbunden sind. Der Öffnungswinkel eines Scharniers beträgt nahezu 180°, bedingt durch die Art der Konstruktion. Bei zahlreichen Duschabtrennungen in unserem Sortiment haben sie die Wahl zwischen eckigen Scharnieren (links) Halbkreis-Scharnieren (mitte) und ovalen Scharnieren (rechts).

Hierbei handelt es sich jedoch ausschließlich um optisch unterschiedliche Scharniere. Qualitativ entsprechen diese den gleichen hohen DIN-Qualitätsnormen.  Sämtliche in unseren Produkten verbauten Scharniere können sowohl die Last des beweglichen Teiles als auch die Kraft der Bewegung aufnehmen.

Informationen: Glasarten (Schulte)

Schulte Echtgläser aus Sicherheitsglas (ESG)
Schulte Echtglas ist nach DIN 1249 gefertigtes Einscheiben-Sicherheitsglas und damit hochwiderstandsfähig gegen Stoß-, Schlag- und Biegebeanspruchungen sowie gegen thermische Belastungen. Dekore und Glasstrukturen bieten hierzu angenehmen Blickschutz und optische Variation.

 

 

klar-hell

klar hell

Bella (Chinchillafell-Struktur)

Bella (Chinchillafell-Struktur)

Carré

Carré

Blau

Matt-Sandgestrahlt

Matt-Sandgestrahlt

Tropfen-Hell

Tropfen-Hell

Dekore für Echtgläser aus Sicherheitsglas (ESG)

 

querstreifen

Querstreifen

liane

Liane

dezent

Dezent

depoli-light

Depoli-Light

Kunstglas

Schulte Kunstglas besteht aus besonders widerstandsfähigem und haltbarem Polysyrol. Durch das attraktive Tropfen-Dekor bieten die Kunstglasausführungen Blickschutz und ist eine gelungene Alternative zu den Echtglasvarianten.

q1gkwelx

Softline hell

Pflege
Unser Kunstglas besteht aus besonders widerstandsfähigem und haltbarem Polysyrol. Durch unser attraktives Tropfen-Dekor bieten die Kunstglasausführungen Blickschutz und sind eine gelungene Alternative zu den Echtglasvarianten.

Durch regelmäßige Pflege Ihrer Duschkabine aus Sicherheitsglas beugen Sie dem Aufbau von Kalkablagerungen und somit dem Kalkfraß vor. Das Glas behält seine strahlende Transparenz. Ziehen Sie nach dem Duschen regelmäßig mit einem Glasabzieher die verbliebenen Wassertropfen ab und wischen Sie das Glas mit einem weichen saugfähigen Tuch trocken. Auch Rückstände von Körperpflegemitteln können Ablagerungen verursachen. Spülen Sie diese nach Benutzung daher sorgfältig mit kaltem Wasser ab.

oixbzjal

Fixil ist eine spezielle Veredelung von Einscheiben-Sicherheitsglas zur Verringerung von Schmutz- und Kalkablagerungen, die direkt im Werk auf das Glas aufgebracht wird.

Welches Glas für die Dusche: Verschiedene Glasarten von Breuer

Das passende Glas!…gesucht & gefunden!

Wählen Sie eine aus zahlreichen Glasvarianten – Echtglas, Kunststoffglas, Gläser mit Struktur & getönte Gläser.

…BREUER bietet für jeden Geschmack & jede Duschkabine die passende Lösung! Auch hierbei gelten höchste Qualitätsmaßstäbe für mehr Sicherheit & Stabilität: Alle Kunststoffgläser bestehen aus hochwertigem Polystyrol & das Einscheibensicherheitsglas ist in einer Glasstärke von bis zu 8 mm erhältlich!